ePA, GDNG und DiGA: Datenschutz 2025 im Überblick

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für den Datenschutz im deutschen Gesundheitswesen. Mit neuen gesetzlichen Regelungen und einer zunehmenden Digitalisierung stehen Patienten, Unternehmen und Behörden vor tiefgreifenden Veränderungen. Doch wie bei jedem Fortschritt gibt es neben den Chancen auch erhebliche Herausforderungen und Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in […]
Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz – Ein Überblick über die erste umfassende KI-Regulierung

Die Herausforderung der Datenportabilität im Gesundheitswesen: Chancen und Risiken für Patienten und Anbieter

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Datenportabilität. Datenportabilität im Gesundheitswesen bezieht sich auf die Möglichkeit, personenbezogene Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Systemen, Anbietern oder Anwendungen zu übertragen und wiederzuverwenden, ohne dass der Patient die Kontrolle über seine Daten verliert. […]
Big Data im Gesundheitswesen: Sicher und ethisch mit medizinischen Daten umgehen

Big Data beschreibt die riesige Menge an Daten, die durch die Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens entsteht. Big Data hat drei wichtige Merkmale: Erstens das große Datenvolumen, das ständig wächst. Zweitens die hohe Geschwindigkeit, mit der Daten erzeugt und oft sofort verarbeitet werden müssen. Drittens die Vielfalt der Datenquellen und -formate, wie Datenbanken, Texte, […]
Datenschutz bei Medizinischen Geräten: Sicheres Management von sensiblen Gesundheitsdaten

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von medizinischen Geräten über das Internet entstehen neue Möglichkeiten, die die Patientenversorgung erheblich verbessern können. Diese Geräte sammeln und übermitteln kontinuierlich Daten, was zu einer effizienteren und genaueren Gesundheitsversorgung führt. Doch diese Entwicklungen bringen auch erhebliche Risiken im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit mit sich. Doch […]
Digitalisierung im Gesundheitswesen und (Sozial-) Datenschutz: Was Sie wissen sollten

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch das Gesundheitswesen grundlegend verändert. Doch wie steht es um den Schutz der Sozialdaten in diesem Bereich?
Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen: Akzeptanz in der Bevölkerung

In vorherigen Blogbeiträgen haben wir bereits über die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die relevanten Datenschutz- sowie Informationssicherheitsaspekte berichtet und analysiert. Eine bislang unzureichend behandelte Frage betrifft die effektive Einbindung der Patienten in die Digitalisierungsstrategie. Diese ist jedoch entscheidend, um langfristig die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie den Datenschutz und die Informationssicherheit zu gewährleisten.
Telemetrie und Gesundheitsdaten im digitalen Gesundheitswesen

Mit der Fortschreitung der Digitalisierung innerhalb des Gesundheitswesens wird auch die Telemetrie an Bedeutung gewinnen. Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete der medizinischen Telemetrie, dessen Vorteile wir in diesem Blogartikel erläutern werden. Außerdem gehen wir auf die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit ein, welche die Telemetrie und Digitalisierung mit sich ziehen.
Datenschutzanforderungen bei Gesundheits-Apps

Die psychische Gesundheit spielt heutzutage eine wichtige Rolle, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach therapeutischer Unterstützung und zur Verbreitung von Gesundheits-Apps geführt hat. Doch während diese Apps eine wertvolle Ressource darstellen, ist es wichtig zu beachten, dass sie sensible personenbezogene Daten sammeln können. In diesem Blogartikel ordnen wir Gesundheitsdaten rechtlich ein und zeigen auf, […]
Die Digitalisierungswelle im Gesundheitswesen kommt

Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) sowie ein Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) bestätigt. Es hat den beiden Gesetzesentwürfen des Bundesgesundheitsministers zugestimmt. Damit konnte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die rechtliche Grundlage für eine umfangreiche Digitalisierungsreform im Gesundheitswesen schaffen. In diesem Blogartikel gehen wir auf die bisherigen Schwierigkeiten der […]