CEH-zertifiziert: Julia stärkt Expertise in Cyber-Security

Durch die erfolgreiche Zertifizierung als Certified Ethical Hacker (CEH) durch den EC-Council hat Julia nun nachgewiesenen Expertenstatus in den zentralen Bereichen Cyber-Security-Beratung, Cyber-Security-Management und in der Durchführung von internen und externen Penetrationstests innerhalb von Organisationen.
WHO veröffentlicht neue Richtlinien für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Richtlinien veröffentlicht, um die zunehmende Verwendung großer KI-Modelle im Gesundheitswesen sicher und wirksam zu gestalten. Die Richtlinien betonen die Beteiligung verschiedener Interessengruppen und bauen auf früheren Leitlinien zur Ethik und Governance auf. Experten haben Risiken wie Arbeitsmarktauswirkungen und KI-Bias identifiziert.
Verstärkung in den Bereichen Cyber-Security, Informationssicherheit und E-Commerce

Julia Kruder, Vivien Mayer und Tim Jonas Kolman sind seit Mitte letzten Jahres mit an Bord von itsecuritycoach. Wir heißen alle herzlich willkommen im Team!
Schutz von Sozialdaten: Herausforderungen und Lösungen für Krankenkassen

Die Bedeutung des Schutzes von Sozialdaten bei Krankenkassen hat sich im Verlauf der Geschichte, besonders im Zuge technologischer Fortschritte und zunehmender gesellschaftlicher Vernetzung, erhöht. Sozialer Datenschutz umfasst die Sicherung sensibler Informationen in Bezug auf soziale Interaktionen, sei es in sozialen Netzwerken, im Gesundheitswesen oder im Bildungsbereich. Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen des sozialen Datenschutzes im […]
Die neue NIS2-Richtlinie – Betroffenen drohen Strafen

Die NIS2-Richtlinie (engl.: NIS2 directive) ist die neueste Antwort der Europäischen Union auf die wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, die eine fortschreitende Digitalisierung mit sich bringt.
Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen: Akzeptanz in der Bevölkerung

In vorherigen Blogbeiträgen haben wir bereits über die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die relevanten Datenschutz- sowie Informationssicherheitsaspekte berichtet und analysiert. Eine bislang unzureichend behandelte Frage betrifft die effektive Einbindung der Patienten in die Digitalisierungsstrategie. Diese ist jedoch entscheidend, um langfristig die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie den Datenschutz und die Informationssicherheit zu gewährleisten.
Datenschutzblog Oktober 2023

Zwei gängige Begriffe, auf die Sie immer wieder im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit dem Datenschutz stoßen werden, sind Gesundheits– sowie medizinische Daten.
Telemetrie und Gesundheitsdaten im digitalen Gesundheitswesen

Mit der Fortschreitung der Digitalisierung innerhalb des Gesundheitswesens wird auch die Telemetrie an Bedeutung gewinnen. Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete der medizinischen Telemetrie, dessen Vorteile wir in diesem Blogartikel erläutern werden. Außerdem gehen wir auf die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit ein, welche die Telemetrie und Digitalisierung mit sich ziehen.
Datenschutzanforderungen bei Gesundheits-Apps

Die psychische Gesundheit spielt heutzutage eine wichtige Rolle, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach therapeutischer Unterstützung und zur Verbreitung von Gesundheits-Apps geführt hat. Doch während diese Apps eine wertvolle Ressource darstellen, ist es wichtig zu beachten, dass sie sensible personenbezogene Daten sammeln können. In diesem Blogartikel ordnen wir Gesundheitsdaten rechtlich ein und zeigen auf, […]
Die Digitalisierungswelle im Gesundheitswesen kommt

Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) sowie ein Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) bestätigt. Es hat den beiden Gesetzesentwürfen des Bundesgesundheitsministers zugestimmt. Damit konnte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die rechtliche Grundlage für eine umfangreiche Digitalisierungsreform im Gesundheitswesen schaffen. In diesem Blogartikel gehen wir auf die bisherigen Schwierigkeiten der […]