Cyber-News

Cyber news Kategorien

Password Attacking: Angriffe auf Ihre Passwörter

Passwörter sind nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Authentifizierung in digitalen Systemen. Doch häufig gibt es News zu geleakten Passwörtern und Passwort-Angriffe. Die Rechenleistung von Computern steigt, sodass das Cracken von einfachen Passwörtern mittlerweile innerhalb von Minuten möglich ist. Die Sicherheit von Passwörtern ist ständig durch vielfältige Angriffstechniken bedroht, die darauf abzielen, unbefugten Zugriff auf vertrauliche Informationen und Konten zu erlangen. In diesem Beitrag werden die gängigsten Methoden des “Password Attacking” erläutert und Strategien vorgestellt, wie Sie sich effektiv dagegen schützen können.

Gängige Methoden von Password-Attacking

Passwörter sind die erste Verteidigungslinie gegen unbefugten Zugriff auf digitale Konten. Doch Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Methoden, um diese Sicherheitsbarriere zu umgehen. Im Folgenden schaffen wir einen Überblick über die häufigsten Passwortangriffe und ihre Gefahren.

Phishing – Die Täuschung durch gefälschte Kommunikation

Phishing ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Beschaffung von Passwörtern. Angreifer versenden gefälschte E-Mails, SMS oder tätigen Anrufe, um Nutzer dazu zu bringen, ihre Zugangsdaten preiszugeben. Oft imitieren sie bekannte Unternehmen oder Behörden und erzeugen durch gefälschte Warnungen oder dringende Handlungsaufforderungen Druck auf das Opfer.

Besonders gefährlich sind gezielte Angriffe wie Spear-Phishing, die sich an bestimmte Personen oder Organisationen richten. Eine weitere Methode ist Vishing (Voice-Phishing) bei dem Betrüger telefonisch unter einem falschen Vorwand versuchen, sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu erlangen. Mehr zu Phishing erfahren Sie in unseren Blogbeiträgen zu Phishing-Mails und Spear Phishing.

Das Ziel von Phishing ist häufig das Abgreifen von sensiblen Daten wie Passwörtern. | Bildquelle: Von janews094.adobe-stock | Datei Nr.: 963390042

Brute-Force- und Wörterbuchangriffe auf Passwörter

Brute-Force-Angriffe basieren darauf, systematisch jede mögliche Zeichenkombination auszuprobieren, bis das richtige Passwort gefunden ist. Diese Methode wird durch leistungsstarke Hardware und spezialisierte Software beschleunigt.

Eine Variante davon ist der Wörterbuchangriff, bei dem Angreifer nicht jede mögliche Kombination testen, sondern mit einer Liste häufig verwendeter Passwörter oder Begriffen beginnen. Dazu zählen einfache Zeichenfolgen wie „123456“, aber auch häufig verwendete Namen, Geburtsdaten oder Begriffe aus populären Filmen oder Serien.

Password Attacking durch Credential Stuffing

Durch zahlreiche Datenlecks in den letzten Jahren sind Millionen von Zugangsdaten im Umlauf. Beim Credential Stuffing nutzen Cyberkriminelle diese gestohlenen Daten, um sich in Konten einzuloggen – in der Hoffnung, dass Nutzer ihre Passwörter mehrfach verwenden.

Da viele Menschen aus Bequemlichkeit dieselben Passwörter für verschiedene Dienste nutzen, haben Angreifer oft leichtes Spiel. Dabei werden automatisierte Tools eingesetzt, die mit minimalem Aufwand eine Vielzahl von Anmeldeversuchen durchführen.

Keylogger

Keylogger sind Programme oder Hardware-Geräte, die jede Tastatureingabe aufzeichnen und an den Angreifer übermitteln. Dadurch können Passwörter, Kreditkartendaten und andere sensible Informationen unbemerkt abgefangen werden.

Die Installation solcher Schadsoftware erfolgt meist durch manipulierte Downloads, infizierte E-Mail-Anhänge oder als versteckte Software in scheinbar harmlosen Programmen. In seltenen Fällen werden sogar physische Keylogger an Tastaturen angebracht.

Man-in-the-Middle- und Traffic-Interception-Angriffe

Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff (MitM) fängt ein Angreifer die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab. Dies kann in verschiedenen Szenarien geschehen, etwa durch manipulierte WLAN-Netzwerke oder kompromittierte Router.

Eine besondere Form dieses Angriffs ist Traffic Interception, bei der Hacker den Datenverkehr in unsicheren Netzwerken abfangen. Besonders öffentliche WLANs, in denen Verbindungen oft unverschlüsselt sind, stellen ein hohes Risiko dar. Mehr zum Thema Free-Wifi erfahren Sie in unserem Blogartikel Free Wifi: Risiken und wie Sie sich schützen können.

Password Spraying

Statt viele verschiedene Passwörter auf ein einziges Konto anzuwenden, versuchen Angreifer beim Password Spraying, eine kleine Anzahl häufig genutzter Passwörter auf viele verschiedene Konten anzuwenden. Dadurch bleiben sie unter dem Radar der Sicherheitsmechanismen, die Konten nach einer bestimmten Anzahl falscher Eingaben sperren.

Diese Methode ist besonders erfolgreich, weil viele Nutzer einfache oder leicht zu erratende Passwörter wählen. Die Angreifer setzen oft auf Begriffe, die statistisch gesehen besonders häufig genutzt werden, wie „Passwort123“ oder „qwerty“.

Es gibt vielfältige Angriffsmethoden, die genutzt werden, um an die Passwörter von Usern zu kommen. | Bildquelle: Von Montri.adobe-stock | Datei Nr.: 898701972

Schutzmaßnahmen gegen Passwort-Angriffe

1. Verwendung starker und einzigartiger Passwörter

Ein starkes Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein und eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Es ist ebenfalls wichtig, für jeden Dienst ein einzigartiges Passwort zu verwenden, um zu verhindern, dass ein kompromittiertes Passwort den Zugriff auf mehrere Konten ermöglicht.

2. Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Die Multi-Faktor-Authentifizierung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie neben dem Passwort weitere Faktoren wie einen einmaligen Code oder biometrische Daten, wie einen Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, verlangt. Selbst wenn ein Angreifer das Passwort kennt, kann er ohne den zweiten Faktor keinen Zugriff erhalten.

3. Regelmäßige Aktualisierung von Passwörtern

Durch das regelmäßige Ändern von Passwörtern wird das Zeitfenster verkleinert, in dem ein kompromittiertes Passwort ausgenutzt werden kann. Es ist jedoch wichtig, dabei nicht auf einfache oder vorherige Passwörter zurückzugreifen.

4. Sensibilisierung und Schulung der Nutzer für Passwort Attacking

Nutzer sollten über die Gefahren von Phishing und anderen Angriffsmethoden informiert und geschult werden, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und entsprechend zu handeln.

5. Implementierung von Account-Sperrmechanismen bei Passwort-Angriffen

Systeme sollten so konfiguriert sein, dass nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Login-Versuche das Konto temporär gesperrt wird, um Brute-Force- und Passwort-Spraying-Angriffe zu erschweren.

6. Verwendung von Passwort-Managern

Passwort-Manager können dabei helfen, komplexe und einzigartige Passwörter für jeden Dienst zu erstellen und sicher zu speichern, sodass sich Nutzer nicht alle Passwörter merken müssen.

7. Einsatz von Verschlüsselung und sicheren Verbindungen

Die Verwendung von HTTPS und anderen Verschlüsselungstechnologien stellt sicher, dass Daten während der Übertragung verschlüsselt werden. Dadurch können sie nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden.

8. Verwendung von Passkeys statt Passwörtern

Passkeys sind eine Alternative zu Passwörtern. Sie werden auf dem Gerät gespeichert und können zur Anmeldung verwendet werden. Dabei sind sie im Gegensatz zu Passwörtern nicht anfällig für Phishing oder andere Passwort-Angriffe. Erfahren Sie mehr zu Passkeys und deren Anwendung in unserem Blogbeitrag Passkeys: Die Zukunft der sicheren Anmeldung.

Mit komplexen Passwörtern, MFA und Passkeys schützen Sie Ihre Konten effektiver vor Passwort-Angriffen. | Bildquelle: Von Kiattisak.adobe-stock | Datei Nr.: 909297432

Fazit: So schützen Sie sich vor Password Attacking

Passwortangriffe sind vielfältig und stellen eine erhebliche Bedrohung für die digitale Sicherheit dar. Von Brute-Force-Methoden über Phishing bis hin zu Man-in-the-Middle-Angriffen – Cyberkriminelle nutzen jede Schwachstelle aus. Besonders gefährlich ist die Wiederverwendung von Passwörtern, die Angreifer durch Credential Stuffing ausnutzen.

Um sich zu schützen, sind starke, einzigartige Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung unerlässlich. Die Verwendung von Passkeys, wo möglich, wird empfohlen. Auch das Bewusstsein für Phishing und sichere Netzwerke spielt eine große Rolle. Nur wer proaktiv Sicherheitsmaßnahmen ergreift, kann sich effektiv vor Password Attacking und unbefugtem Zugriff schützen, um seine digitalen Identitäten sichern.

Suchen Sie Experten im Bereich IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz? Unser Team von itsecuritycoach steht Ihnen bei allen Fragen und Belangen rund um diese Themen zur Seite. Kontaktieren Sie uns – das erste Beratungsgespräch ist kostenlos!

Quellen:

https://www.sailpoint.com/identity-library/8-types-of-password-attacks

https://www.onelogin.com/de-de/learn/6-types-password-attacks

https://www.keepersecurity.com/blog/de/2022/12/19/how-to-prevent-password-attacks/

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anforderungen!

Cyber-Security-Coaching, Audits, Schulungen und Veranstaltungen:
Das erste Beratungsgespräch bieten wir Ihnen kostenlos an!